Dichtung | Erzählung | Chimären
Leseinsel der unabhängigen Verlage |
Frankfurter Buchmesse | 16. Oktober 2024
Lesung aus Die Goldwaage
und Gespräch mit Florian Welling
Literaturhaus Salzburg | 21. Jan. 2025
Lesung aus Die Goldwaage & Gespräch
mit: Eva Maria Leuenberger
Moderation: Magdalena Stieb und Petra Nagenkögel
Verlockung | Rückrückung
Im Vorfeld der Lesung am 21. Januar 2025 im Literaturhaus Salzburg sind zwei neue Gedichte auf der Webseite 'Literatur für den Fall' (getragen von den Vereinen Literaturforum Leselampe und prolit) zu lesen.
Gespräch über Sprache und Meer
Dezember 2023
"Im Herbst 2023 ist Nasima Sophia Razizadehs Debüt Sprache und Meer erschienen, außerdem war sie als H.C. Artmann-Stipendiatin in Salzburg zu Gast. In ihren wortspielenden und bilderreichen Texten entfalten sich vor der Leser:in Reflexionen über Sprache, Sprechen und Schreiben sowie Szenen und Narrative über die sinnliche Wahrnehmung, über eine sanft-wilde Monstrosität der Phantasie, über Hingabe, Bewegung und Berührung. Nasima Sophia Razizadeh im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Corinna Sauter."
[...] Vielleicht ist es da wie mit dem Unterschied oder Zusammenhang zwischen den Wörtern wirklich und eigentlich. Vielleicht auch wie mit dem Hund des alten Manns in Camus’ Der Fremde, den sein grimmiger Besitzer immerzu loswerden zu wollen scheint und doch innig liebt. Was den Vorzug genießt, was fasziniert, was Angst macht, was ich will, was ich nicht will, was ich will und gleichzeitig nicht will, wobei die zwei Seiten des Widerspruchs sich sogar kausal bedingen können, ist nicht sagbar. Eigentlich will ich, wenn ich im Meer schwimme, weiter und weiter und weiter hinausschwimmen, ich höre schon den Sirenengesang, alles ist Wasser und Licht, die schimmernde, wogende Wasseroberfläche, der leere, blaue Himmel, der hochstehende, hypnotisierende, weiße Lichtfleck, und je weiter ich wegschwimme vom Land, desto wahrer wird diese äußerste Reduktion. Eigentlich ist die Lust auf so eine Schönheit anziehender als alles, was ich in meinem Rücken weiß. Ich kann schwimmen. Ich besitze eine vielleicht verheerende Schwimmgabe. Ich spüre mich im Wasser und fühle mich, als hätte ich das mir zugehörige Habitat wiedergefunden. Ich will, eigentlich, nur schwimmen und davonschwimmen. In der Wirklichkeit aber fürchte ich mich ab einem gewissen Punkt vor mir, dem Wasser, dem Licht, der zunehmenden Verlassenheit – diese Begegnung ist in der Tat monströs. An dieser Grenze erinnere ich mich daran, dass ich die Grenze liebe und sie gerade deswegen nur eigentlich auflösen wollen, nicht aber wirklich überschreiten kann, denn sonst würde ich ihr ja das Begrenzende, ihre Eigenschaft, den Grund für mein Begehren nehmen. Ich schwimme zurück ans Ufer, hastiger, mit Blick auf die anderen Badenden und Strandbesucher, kleine bunte Figuren, mit Blick auf die andere Grenze, die Wasser-Land-Grenze, die so viel zahmer ist, die ich doch überschreiten kann, immer wieder und in beide Richtungen. Die Grenze, an die ich weit draußen im Meer stoße, ist grotesk, schön, aber grotesk. „Grotesk, grotesk.“, schreibt Thomas Bernhard. Für die Wirklichkeit zu absolut. Die Grenze, über die ich nun ins Land zurückgerate, vom Schwimmen zum Gehen durchs brust-, dann knie-, dann knöchelhohe Wasser übergehend, und wo ich ins Trockene gerate, selbst langsam trockne, anders bebend nun als zuvor, ist kafkaesk, ist schön und schmerzhaft und – kafkaesk. Zwischen dem Grotesken und dem Kafkaesken habe ich mir, wortlos, schwimmend, in Erinnerung gerufen, was und wie und weshalb ich schreibe. Und während ich mit der Zungenspitze noch die Sprachlosigkeit auf meinen Lippen schmecke, sie koste, mit noch tropfendem Haar, ist die Angst verebbt, ist auch das Glühen gedimmt, ist auch der Groll vergessen, schreibe ich womöglich schon wieder irgendetwas auf oder denke an jemanden oder drehe mich, glücklich, um die eigene Achse, glücklich, mich im Kreis drehen zu können, glücklich, dass geschieht, was nicht sagbar ist, und umgekehrt.
Über Ingeborg Bachmanns Roman Malina und einen Besuch in der Ungargasse, Wien III, im November.
November 2023
[...] Nähe fühlt man, hier, in der Ungargasse, nur im geöffneten Fenster, im Fensterrahmen, auf der Fensterbank, „vor einem Fenster werden wir stehen, lass mich ausreden!“, wo sich, unvermittelt, spürbar, weder klar trennbar, noch vereinbar, Innen und Außen berühren dürfen. Das konzentrierte, davonsehnende Eigene und die gewaltige, heranbrandende Ferne. Und kein Drittes. „Ich: Doch. Eine Ausnahme.“
[...] Der Wunsch nach dem Ganzen in Einem ist so eng eingewoben, dass es sich schmerzhaft liest, zuweilen, schmerzhaft ist. Er erfüllt sich nicht. Das ist die Bestimmung des „Zeitalter[s] der Stürze“, aber hierin liegt auch „die Poesie meines Geschlechts“ begründet. Es gibt kein oben und unten, kein Maß, das taugt.
Die Nähe von Dichtung und Leben, das Potenzial und die Gefahr dieser Nähe, ist, manchmal, schwer erträglich. Es flimmert in „Malina“ und genauso flimmert es in der Ungargasse 6, Wien III. [...] Die unberührt bleibende Nähe des Stadtparks im Roman wird, wenn man selbst den „Weg zum Stadtpark hinunter“ macht, ganz nach- und unnachvollziehbar, und man weiß nicht so recht, von wo nach wo der Schatten fällt, von der Gasse auf den Park oder umgekehrt. [...] Im Stadtgarten habe ich, um die Anspielung aufzulösen, natürlich neben Bachmann Celan gesucht. Ein Weg hinaus aus der Erzählung, zurück, für einen kurzen Moment, in die Dichtung.
Radiofabrik - FVONK | Freier Rundfunk Salzburg
Dezember 2023
Moderation: Susanne Höll und Su Imhof (Radiofabrik), Felicitas Biller (mosaik)
"Wir freuen uns sehr, in unserer Dezembersendung die Dichterin Nasima Sophia Razizadeh bei unserem Radiotalk begrüßen zu dürfen. Nasima war im November als H.C.-Artmann-Stipendiatin in Salzburg, um die Eindrücke der Stadt in ihren Texten zu verarbeiten. Beeinflusst wurde sie dabei vom berühmten Salzburger Schnürlregen, aber auch Begegnungen, Schnee, Berge und Georg Trakl waren Inspiration für ihr Tun."
Ein Auszug aus dem Interview ist in der Literaturzeitschrift mosaik (März 2024 | Nr. 42) nachzulesen.
Juli 2023
[...] Das zufällig getroffene Zeitfenster, aus dem heraus ich diesen präferierten, leider aber atypischen Tagesablauf beschreibe, ist, gemessen an der Festung eines ganzen Jahres, kaum mehr als eine Scharte, doch während ich nun schreibend hindurchblinzle durch meine schmale opake Sommer-Scharte, löst sich die restliche Jahresfestung auf und ganz kurz ist alles Fenster, ohne Glas.
Es ist Ende Juli. Ich bin in Berck sur Mer.
[...] Die Literatur scheint mir aber hier ein Exempel statuieren zu können, zu müssen, indem sie sich für die Wortwahl, den Wortwillen, das Wortwagnis, für Gewähltheit und Gewandtheit, mal für Zugewandtheit, mal für Abwendung, entscheidet. Das Wort ist kostbar. Das Wort, wie so vieles andere Verkannt-Kostbare, will, scheint mir, viel häufiger, und sei es bloß spielerisch, auf die Goldwaage gelegt werden.
Literatur muss nicht nur geschrieben, sondern auch gedruckt werden. Hierbei darf doch der Betrieb nicht vergessen, dass er nicht nur die Verantwortung trägt, den Nachttisch mit neuer (guter) Lektüre zu beliefern, sondern auch dem Schreibtisch die abgeschlossenen (guten) Manuskripte abzunehmen und also Raum zu schaffen für neue Texte. Das Herzstück dieses Kreislaufs bleibt aber der phantasierende, Worte wählende, sie verwebende, und ihnen, indes, in seiner Wildnis, auf eigene Kosten, Wohnraum gewährende Kopf.
Und Literatur muss nicht nur geschrieben und gedruckt, sondern auch gelesen werden, denn das Schreiben nährt sich davon, vom Gelesenwerden, wenn auch nur behutsam, wie in Spurenelementen. Dem Leser ist der Autor also ohnehin und auf alle Zeiten verbunden, zärtlich verbunden. [...]
KHM Köln | Februar 2023
Prolog. Eine spontan entstandene Aufnahme fünf ebenso spontan ausgewählter Gedichte. Vier davon stammen aus den zehn Jahren unbehelligten Schreibens vor einem Umbruch, der zeitlich/ zeilig in etwa zusammenfällt mit dieser Aufnahme. Einzig Das Bild war ein zu dem Zeitpunkt noch neuer Text - und ist also in dem im Juli 2024 erschienen Gedichtband Die Goldwaage (Wallstein Verlag) enthalten.
Herbstlied
Das Bild
Weißt Du, der Schatten lässt sich öffnen
Nachtnaht
Vogeleile
© Nasima Sophia Razizadeh. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.